
PRP-Behandlungen
PRP (Platelet-Rich Plasma, plättchenreiches Plasma) bezeichnet eine autologe Blutkomponente, die durch Zentrifugation aus dem venös entnommenen Eigenblut der Patientin oder des Patienten gewonnen wird. Der daraus isolierte Anteil enthält eine hohe Konzentration an Blutplättchen sowie Wachstumsfaktoren, Botenstoffen und weiteren bioaktiven Molekülen, die eine zentrale Rolle in der Geweberegeneration und Wundheilung spielen.
In der ästhetischen Medizin wird PRP zur Stimulation zellulärer Reparaturprozesse eingesetzt, insbesondere zur Förderung der Kollagenbildung, Verbesserung der Mikrozirkulation und Unterstützung der Hautregeneration. Die injizierte PRP-Lösung aktiviert zelluläre Prozesse, was langfristig zu einer Verbesserung von Hautstruktur, -elastizität und -dichte führen kann.
Typische Anwendungsgebiete umfassen Hautverjüngung im Gesicht, am Hals oder Dekolleté, aber auch die Behandlung diffuser Alopezie (Haarausfall), bei der PRP gezielt in die Kopfhaut eingebracht wird, um das Haarwachstum zu stimulieren.
Da ausschließlich körpereigenes Material verwendet wird, ist die Methode biokompatibel und weitgehend frei von immunologischen Reaktionen oder allergischen Nebenwirkungen.
Behandlungsindikationen
.jpeg)
PRP-Therapie / "Vampirlift"
Das Vampirlift – auch bekannt als PRP-Therapie (Platelet Rich Plasma) – ist eine natürliche und sanfte Methode der Hautverjüngung, bei der kein Fremdmaterial verwendet wird. Stattdessen wird hochkonzentriertes Blutplasma aus Ihrem eigenen Blut aufbereitet und gezielt in die Haut eingebracht. Die enthaltenen Wachstumsfaktoren regen die Zellregeneration, die Kollagenbildung und die Mikrozirkulation an – für ein sichtbar frischeres, glatteres und jugendlicheres Hautbild.
.jpeg)
Haarwachstum
Die PRP-Therapie (Platelet-Rich Plasma) ist eine moderne, nicht-chirurgische Methode zur Anregung des natürlichen Haarwachstums. Durch die Injektion von plättchenreichem Blutplasma – gewonnen aus dem eigenen Blut – wird die Durchblutung der Kopfhaut verbessert, Haarfollikel revitalisiert und die Wachstumsphase der Haare verlängert.
Diese Behandlung eignet sich besonders bei hormonell bedingtem Haarausfall, lichtem Haar bei Männern und Frauen, Haarausfall nach Schwangerschaft oder Stress sowie zur Unterstützung nach Haartransplantationen.
Häufig gestellte Fragen
Wie läufte eine Behandlung mit Platelet-Rich-Plasma ab?
Eine PRP-Behandlung (Eigenbluttherapie) erfolgt in mehreren standardisierten Schritten:
Zunächst findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt, in dem Indikation, Alternativen und mögliche Risiken besprochen werden.
Anschließend wird eine kleine Menge Blut aus einer Armvene entnommen – in der Regel zwischen 8 und 20 ml, abhängig vom Behandlungsareal.
Das entnommene Blut wird in einer speziellen Zentrifuge aufbereitet. Hierbei werden die verschiedenen Blutbestandteile getrennt, sodass das plättchenreiche Plasma (PRP) mit einer hohen Konzentration an Wachstumsfaktoren gewonnen wird.
Das PRP wird dann mit feinen Nadeln gezielt in die zu behandelnde Region injiziert, zum Beispiel in die Kopfhaut bei Haarausfall oder in die Gesichtshaut zur Hautverjüngung. Die Injektion erfolgt meist unter lokaler Betäubung, um Schmerzen zu minimieren.
Die Anzahl und Frequenz der Sitzungen werden individuell festgelegt, meist sind mehrere Behandlungen im Abstand von wenigen Wochen notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Wie lange hält das Ergebnis einer PRP-Behandlung?
Die Haltbarkeit einer PRP-Behandlung ist individuell verschieden und hängt von Faktoren wie Regenerationsfähigkeit, Lebensstil, Behandlungsregion und Nachsorge ab. Im Bereich Hautverjüngung hält der Effekt meist 6 bis 12 Monate, beim Haarwachstum 9 bis 18 Monate. Regelmäßige Auffrischungen, meist alle 6 bis 12 Monate, können das Ergebnis verlängern. Die Datenlage zeigt, dass die Effektdauer stark von individuellen Faktoren und der Indikation abhängt.
Welche Nebenwirkungen können bei der Behandlung mit PRP auftreten?
Obwohl PRP aus körpereigenem Material besteht und als sehr sicher gilt, können lokale Reaktionen wie Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, kleine Blutergüsse oder ein Spannungsgefühl auftreten. Diese sind meist mild und klingen innerhalb von 24 bis 72 Stunden ab. Infektionen sind sehr selten. Allergische Reaktionen auf PRP selbst sind extrem selten. Sehr selten werden Autoimmunreaktionen oder Verschlechterungen bestehender Hauterkrankungen beschrieben.
Was sollte ich nach der Behandlung mit PRP beachten?
Nach der Behandlung empfiehlt sich Schonung des behandelten Areals. Intensive sportliche Aktivitäten, Sauna, Solarium und direkte Sonneneinstrahlung sollten für 24 bis 48 Stunden vermieden werden. Bei Kopfhautbehandlungen sollte auf das Waschen der Haare für 24 Stunden verzichtet werden. Kühlen kann helfen, Schwellungen zu reduzieren. Make-up sollte im behandelten Bereich für mindestens 24 Stunden nicht aufgetragen werden. Eine sorgfältige Nachsorge unterstützt die Heilung und das Ergebnis.
Wie viel Kostet eine Behandlung mit PRP?
Die Kosten variieren je nach Behandlungsareal, Umfang und Anzahl der Sitzungen.
Eine Behandlung des Gesichtes ("Vampirlift") kostet ab 350 €, PRP-Behandlung zum Haarwachstum ab 300 € pro Sitzung.
Ist die Behandlung mit PRP schmerzhaft?
Die PRP-Behandlung wird von den meisten Patient:innen als gut verträglich und wenig schmerzhaft beschrieben. Die Blutentnahme verursacht meist nur ein leichtes Stechen. Die Injektionen können, je nach Region (z. B. Kopfhaut), mit einem leichten Brennen oder Druckgefühl verbunden sein. Lokale Anästhesie, Betäubungscremes und feine Nadeln können das Schmerzempfinden weiter reduzieren. Die Beschwerden sind in der Regel gering und vorübergehend.
Kann ich direkt nach der PRP- Behandlung wieder arbeiten?
In der Regel sind Sie nach einer PRP-Behandlung sofort wieder gesellschaftsfähig und können arbeiten. Leichte Rötungen, Schwellungen oder Druckgefühl sind möglich, klingen aber meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden ab. Bei geplanten besonderen Anlässen empfiehlt es sich, die Behandlung mit zeitlichem Abstand durchzuführen.